MVPs entwickeln

Mit Minimum Viable Products und dem Lean-Startup-Model neue Ideen schnell auf den Markt bringen.

Was ist ein MVP?

Digitale Innovationen beschleuningen

Neue Ideen schnell testen und iterativ ausbauen.


Startups und innovative Unternehmen stehen zu Beginn einer neuen Produktentwicklung oft noch im Dunkeln. Wird die Idee wirklich zünden? Kommt das Produkt bei der anvisierten Zielgruppe an? Oder muss ein Pivot her?

Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass Startups zu Beginn noch nicht alle Anforderungen an eine App oder eine Webanwendung ausformulieren können. Nicht 6 Monate auf den ersten Release warten können. Und keine fünfstelligen Summen für ein Produkt ausgeben können, das vielleicht doch nochmal auf den Kopf gestellt wird.

MVPs sind eine effektive Methode, um eine Produktidee schnell und kosteneffektiv zu validieren.

Jetzt Angebot anfordern

Ablauf der MVP-Entwicklung

Du kümmerst dich um die Idee, Geschäftsmodell & Marketing, wir um UX & Development.

Ablauf der Produkt-Entwicklung mit dem MVP-Ansatz

Unsere Leistungen in der MVP-Entwicklung

Konzept & UX

  • Strategie-Beratung
  • Requirements Engeneering
  • Lean UX
  • Landingpages

Mobile Apps

  • Cross-Plattform Apps
  • (Progressive) Web Apps
  • iOS Apps
  • Android Apps

Web-Entwicklung

  • Interaktive Web-Anwendungen
  • Software-as-a-Service
  • Backends & APIs

Analytics & Iteration

  • Usability Testing
  • Agile Development
  • Dashboard-Entwicklung

Jetzt loslegen

Kontaktieren Sie uns für eine
kostenlose Erstberatung

Portrait vom Geschäftsführer Kevin Röhl
Ihr persönlicher Ansprechpartner

Was ist ein MVP?

Startups und Produktneuentwicklungen sind ein experimentelles und risikovolles Vorhaben. Um nicht viel Zeit und Geld in die Entwicklung eines Produkts zu investieren, das später von den Nutzern gar nicht angenommen wird, hat sich die Entwicklung eines Minimum Viable Products (MVP) etabliert. Und so funktioniert es.

Du bist überzeugt, dass du eine Marktlücke gefunden hast. Ein Problem mit deiner Idee lösen kannst, das bislang noch niemand löst. Du hast jetzt zwei Optionen:

  1. Du schließt dich für zwei Jahre in der Garage ein und entwickelst das perfekte Produkt.
  2. Oder du reduzierst den Umfang deines Produkts auf das absolute Minimum, sodass es gerade so das anvisierte Problem lösen kann. Diese Minimalversion entwickelst du in zwei Tagen, zwei Wochen oder zwei Monaten, aber nicht in zwei Jahren.
Wenn du den zweiten Ansatz wählst, baust du ein sogenanntes Minimum Viable Product, kurz MVP.

Welche Vorteile hat der MVP-Ansatz?

Als Entrepreneur kannst du dir selten sicher sein, dass deine Idee am Markt wirklich ankommt. In den meisten Fällen gehen deine anfänglichen Ideen zwar in die richtige Richtung, aber perfekt sind sie selten. Daher ist es wichtig dein Produkt so früh wie möglich in der Realität und mit echten Nutzern zu testen.

Vergleich zwischen der Produktentwicklung mit und ohne MVP
Mit dem MVP-Ansatz verbesserst du dein Produkt sukzessive weiter, anstatt direkt das vermeintlich beste Produkt zu entwickeln.

Anstatt also zwei Jahre lang das 'perfekte' Produkt mit allen erdenklichen Funktionen zu entwickeln, überlegst du, wie du den Kern des Produktes mit so wenig Aufwand wie möglich realisieren kannst. Dann testest du deinen MVP mit deinen Early Adaptors. Vermutlich wird es viele Aspekte an deinem Produkt geben, die noch nicht optimal sind.

Nur wenn die Early Adaptors dein Produkt nutzen, obwohl es noch nicht ausgereift ist, wirst du später die breite Masse begeistern.

Wenn alles gut läuft werden die Nutzer sich beschweren und dir Druck machen, dass du das Produkt schnellstmöglich weiter entwickeln sollst. Genau diesen Zustand willst du erreichen. Er zeigt, dass du mit deiner Idee einen Nerv getroffen hast. Du weißt, dass du auf dem richtigen Weg bist und kannst das Produkt gemeinsam mit deinen Nutzer weiter ausbauen.

Warum nicht direkt das vollständige Produkt entwickeln?

Der MVP-Ansatz hat den Vorteil, dass du deine Annahmen frühzeitig auf die Probe stellst. Die meisten Produktneuentwicklungen scheitern, weil der Markt anders tickt, als der Ideengeber sich vorgestellt hatte. Mit einem MVP ersparst du dir nicht nur viel Zeit und Geld, sondern erhältst auch Feedback, wie du deine Idee verändern kannst, damit sie doch noch erfolgreich wird.