Das Business Model Canvas für Apps
Das App-Canvas ist eine einseitige Vorlage, mit der du strategische Punkte bei der Entwicklung einer App beleuchten und kommunizieren kannst. So nutzen Unternehmer, App-Entwickler, Entrepreneure, Agenturen und Auftraggeber das Template.
App-Projekte werden oft zu eindimensional betrachtet. Das App-Canvas hilft dir sowohl technische, fachliche und geschäftliche Aspekte für ein erfolgreiches App-Konzept zu erarbeiten und auf einer Seite zusammenzufassen.
Vorteile des App-Canvas
- Bringt in nur 20 Minuten Struktur in deine Pläne.
- Geeignet für alle Arten von Apps (B2B, B2C, B2E).
- Vermittelt deine App-Idee an Kollegen, Investoren und Agenturen.
Für wen ist das App-Canvas relevant?
- Kreative Teams bringen mit dem App-Canvas Struktur in Brainstormings und Workshops.
- Startups und Entrepreneure kommunizieren ihre App-Idee auf einer Seite an Partner und Investoren.
- Auftraggeber bereiten mit dem App-Canvas ihr Briefing für App-Entwickler vor.
- Agenturen füllen das App-Canvas gemeinsam mit ihren Kunden aus, um deren Ziele besser zu verstehen.

So funktioniert das App-Canvas
Das App-Canvas basiert auf Alex Osterwalders Business-Model-Canvas. Während das Business-Model-Canvas auf Geschäftskonzepte im Allgemeinen ausgelegt ist, haben wir das App-Canvas speziell für App-Projekte entwickelt.
Das Canvas umfasst acht Punkte: Angefangen von der Problemdefinition und der Zielgruppe, über das Nutzenversprechen und die Features bis hin zu Business und Marketing. Die einzelnen Punkte sind sowohl für gewinnorientierte Apps, als auch für strategische Mitarbeiter- und Service-Apps relevant.
1. Problem
Das Produkt ein Problem lösen oder ein Bedürfnis befriedigen sollte, ist allgemein bekannt. Apps eignen sich besonders gut dafür spezifische Nutzerprobleme zu lösen, da die kleinen Programme schnell installiert und auf dem Smartphone in jeder Lebenlage aufgerufen werden können.
Starte daher im Problemfeld, stelle deinen Lösungsansatz noch einen Moment zurück und überlege, welche Probleme deine App lösen soll. Gibt dich dabei nicht mit deiner ersten Anwort zufrieden, sondern frage mehrfach nach dem 'Warum?', um die Essenz des Problems besser zu verstehen.
Überlege, ob das Problem eng genug gefasst ist, um wirklich relevant für deine Nutzer zu sein. Überprüfe, ob der Schmerz, den das Problem hervorruft, groß genug ist, um eine App herunterzuladen oder sogar dafür zu bezahlen.
2. User
Wer sind deine Nutzer? Auch wenn du noch so sehr von deiner Idee überzeugt bist: In keinem Fall wird deine App für 'Alle' interessant sein. Grenze deine Nutzer nach demografischen Merkmalen (Alter, Geschlecht, Land, Einkommen etc.) ein, aber versuche auch eine Charakterisierung vorzunehmen (Lifestyle, Werte, Motivation etc.). Versuche die Größe deine Zielgruppe grob abzuschätzen, damit du weißt, mit wie vielen Nutzern du realistischerweise rechnen kannst.
3. Value Proposition
Welches Versprechen macht die App deinen Nutzern? Überlege, wie du einem Nutzer die App in einem oder zwei Sätze schmackhaft machen kannst und stelle dabei die Besonderheiten heraus. Formuliere einfach verständlich und präzise. Das folgende Template kann helfen:
- Für _______________ (Zielgruppe),
- die _______________ (Bedürfnis)
- ist unsere App ein _______________, (Produktkategorie)
- der/die/das _______________ (primärer Kundennutzen)
Beispiel: Für junge Reisende (1), die eine Stadt wie Ortsansässige erleben wollen (2) ist unsere App eine Buchungsplattform (3), die einzigartige Unterkünfte vermittelt (4).
4. Features
Nenne die 3-6 wichtigsten Features deiner App. Priorisiere sie, sodass oben die wichtigste Funktion genannt wird. Versuche so verständlich wie möglich zu sein, auch wenn du Stichpunkte verwendest.
5. Alternatives
Wie wird das Problem im Moment gelöst? Gibt es schon eine App dafür? Falls ja, wie kannst du den Vorsprung der Konkurrenz aufholen? Falls nein, greifen die Nutzer auf andere Lösungen zurück, z.B. auf analoge Tools? Oder ist das Problem gar nicht so groß, dass sie behelfsmäßige Lösungen einsetzen? Probier die Alternativen selbst aus und mach dir ein genaues Bild von den Vor- und Nachteilen.
6. Business Objective
Welches Ziel verfolgst du eigentlich mit der App? Hier sind häufige Motivationen:
- Geld verdienen durch App-Verkäufe, Abos, Affiliate oder das Einblenden von Werbeanzeigen
- Verbesserung der Kundenbindung, des Kundendialogs oder des Markenwerts
- Effizienzsteigerung von Mitarbeitern
- User-Tracking für Marktforschung und Marketing
Konkretisiere dein Ziel weiter: Wie viel Umsatz willst du machen? Wie groß wird die Zeitersparnis für deine Mitarbeitern sein? Wie viel Zeit sollen Nutzer in der App verbringen? Versuche deine Strategie zur Erreichung des Ziels zusammenzufassen.
7. Platform
Für welche Plattform(en) soll deine App entwickelt werden? Haben alle Nutzer iPhones (z.B. im Unternehmen)? Oder zielt die App auf die breite Masse der Android-User ab? Wie sehen die Apps der Konkurrenz aus? Reicht vielleicht eine Cross-Plattform-App? Wird die App überhaupt regelmäßig genutzt, sodass sich ein Download im App-Store lohnt? Ansonsten ist vielleicht eine Progressive Web App (PWA) die bessere Alternative.
Wenn du dir unsicher bist, welche Plattform die richtige ist, probier unseren interaktiven App-Technologie-Berater aus.
8. Cost
Wie hoch ist dein Budget? Ist die Umsetzung damit realistisch? Berücksichtige Kosten für den Betrieb (z.B. Serverkosten), die Weiterentwicklung und das Marketing der App. Es wäre ärgerlich, wenn du viel Zeit und Geld in die Entwicklung steckst, dann aber kein Budget mehr für das Bugfixing und die Implementierung von Kundenwünschen hättest.
8. Marketing Strategy
Wie erfahren die Nutzer von deiner App? Je nachdem welche Probleme, Zielgruppen und Geschäftsziele du verfolgst, gibt es verschiedene Techniken für das App-Marketing:
- Einbindung der App in bestehenden Marketing-Aktivitäten
- App-Store-Optimization (ASO)
- Schalten von bezahlten Werbeanzeigen
- Erstellung einer Landingpage für die App
- Veröffentlichung im Intranet
- Pressearbeit
Sie haben noch Fragen?
Sprechen Sie kostenlos und unverbindlich mit einem App-Experten von lumind solutions und erhalten Sie eine unvoreingenommene Einschätzung zu Ihrem App-Projekt.

- Kevin Röhl (Geschäftsführer) mail [at] lumind-solutions [dot] com
Downloads
Tipp: Das Wireframe-Template bietet dir Platz die wichtigsten Screens deiner App zu skizzieren. Es ist sehr empfehlenswert das App-Canvas mit einigen schnellen Zeichnungen noch aussagekräftiger zu gestalten.